Die Geschichte der Schlagzeuge

Eine musikalische Reise vom Holzstock bis zur Bremstrommel

Viele haben sich gefragt: Wie hat es eigentlich angefangen? Was ist eigentlich der Ursprung aller dieser Schlagwerkinstrumente vor denen wir heute stehen und auf denen wir musizieren? Welchen Einfluss haben eigentlich Triangel, Bali‐Gong und Donnerblech auf den Menschen? Welche Gefühle wecken sie beim Zuhörer? Und wie kommt es, dass Schlagzeuge und Rhythmen sich von einem primitiven Kommunikationsmittel zu einem selbstverständlichen Teil der Musik entwickelt haben? Warum starben so viele Trommler während so vieler Kriege? Und hat Neil Armstrong wirklich ein Glockenspiel mit zum Mond genommen?

Lass dich verführen von der Polyrhythmik, den ungeraden Takten und vor allem den Klängen des unendlichen Universums der Schlagzeuge.

Perfektionismus, Äquilibristik, Dynamik und vieles, vieles mehr.

In der Geschichte der Schlagzeuge erforschen Komodo die Kombination aus Humor und den klassischen Schlagzeugen. Was darf man und was darf man nicht tun in der kammermusikalischen Welt? – Die Antwort gibt es in der Geschichte der Schlagzeuge.